Einzelansicht

Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität Berlin, 13. Mai 2021 Öffentliche Anfrage

Wirklich Grüner Wasserstoff aus Biomasse = Druckaufgeladene kaskadierte Wirbelschichtvergasung – ein innovativer Prozess

Wirklich Grüner Wasserstoff aus Biomasse = Druckaufgeladene kaskadierte Wirbelschichtvergasung – ein innovativer Prozess

Von: "klaus Hesse" 
An: "f matthes" <f.matthes@oeko.de>, "s braungardt" <s.braungardt@oeko.de>, "v buerger" <v.buerger@oeko.de>, "k goeckeler" <k.goeckeler@oeko.de>, "c heinemann" <c.heinemann@oeko.de>, "h hermann" <h.hermann@oeko.de>, "p kasten" <p.kasten@oeko.de>, "r mendelevitch" <r.mendelevitch@oeko.de>, "m mottschall" <m.mottschall@oeko.de>, "d seebach" <d.seebach@oeko.de>, "v cook" <v.cook@oeko.de>
Gesendet: Freitag, 6. August 2021 22:46:58
Betreff: Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität Berlin, 13. Mai 2021 Öffentliche Anfrage

 

Öffentliche Anfrage an die Verfasser der Publikation

Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland

Untersuchung für die Stiftung Klimaneutralität

Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort:

Im Kontext des European Green Deals, der Ausrichtung der deutschen Klimapolitik auf das Ziel Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 sowie der dazu erforderlichen Umsetzungsmaßnahmen wird die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger wie auch als industrieller Rohstoff eine wichtige Rolle spielen müssen. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie sind die dazu notwendigen Prozesse in einer großen Breite strukturiert worden und eine Reihe von ersten Umsetzungsmaßnahmen ist auf den Weg gebracht worden. Damit die Nutzung von klimaneutralem Wasserstoff jedoch bereits für den Zeithorizont 2030 den notwendigen Beitrag zur Erreichung der entsprechenden Zwischenziele bei der Emissionsminderung erbringen kann, müssen weitere Strategien und Maßnahmen schnell und klar spezifiziert sowie in die Umsetzung gebracht werden.

Dies ist die Einleitung.

Unter dem Punkt:

3.1. Erzeugung klimaneutralen Wasserstoffs in Deutschland

Das Niveau der Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland wird durch eine ganze Reihe von Umfeldbedingungen bestimmt. Die zentralen Faktoren sind hier: • die für die Wasserstofferzeugung bereitstellbare Menge von Strom aus erneuerbaren Energien und die diesbezüglichen Restriktionen; • die Kosten der Wasserstofferzeugung im Vergleich zu den ggf. konkurrierenden Importen (inklusive Antransportkosten); • den infrastrukturellen Voraussetzungen für konkurrierende Importe; • den infrastrukturellen Anbindungen der diversen Nachfragestandorte im Inland (bzw. die Notwendigkeit von Onsite-Wasserstofferzeugung); • dem Umfeld des Strommarkts (Erzeugungsstrukturen, Flexibilitätsangebot, grenzüberschreitende Integration) sowie der Entwicklung der Stromnetze. Die Relevanz und die konkreten Auswirkungen dieser zentralen Determinanten kann sich im Zuge der technologischen bzw. Kostenentwicklung, vor allem aber auch im Zeitverlauf deutlich unterscheiden.

 

Hier wird lediglich von der Wasserstofferzeugung per Elektrolyse mittels Grünem Strom gesprochen!

Andere Herstellungsmethoden von Grünem Wasserstoff werden hier nicht erwähnt.

Wie zum Beispiel:

bluefluxenergy
wasserstoff-unsere-zukunft.de/fileadmin/user_upload/Erneuerbare_Energie/Ein_Weg_in_die_Wasserstoffwirtschaft_09.2009

bio-wasserstoff h2efa energieforschung.de/aktuelles/news?backRef=18&news=Stellungnahme_Biomasse_Wasserstoff_Bioenergie

Meine Frage an Sie: Warum wurden diese, und evtl. andere Alternativen die wesentlich niedrigere Herstellungskosten und Endverbraucherkosten haben hier nicht angegeben?

Eine Antwort erwarte ich in den nächsten 4 Wochen.

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Hesse

Diese Anfrage wird auf meiner Webseite: wasserstoff-unsere-zukunft veröffentlicht

Nach oben